HT - Rohre DN50 - DN100 (Hochtemperaturrohr)
Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr), wird für
Abwasserleitungen in Gebäuden
(bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C
wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP) sind außerdem resistent gegen
Salze, Laugen und Säuren.
Spezielle Adapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss-
oder Metallrohren zu verbinden.
Üblicherweise werden HT- Rohre mit den meist unter
der Bodenplatte liegenden KG-Rohren (finden Sie in weiteren Angeboten) verbunden.
Weiteres Zubehör
- HT - Bogen
- HT - T-Stück
- HT - Abzweig
- HT - Doppelabzweig
- HT - Überschiebemuffe
- HT - Muffenstopfen
- HT - Reinigungsrohr
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
HT - Rohre DN50 - DN100 (Hochtemperaturrohr)
Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr), wird für Abwasserleitungen in Gebäuden
(bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP)
sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren.
Spezielle Adapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss- oder Metallrohren zu verbinden.
Üblicherweise werden HT- Rohre mit den meist unter der Bodenplatte liegenden KG-Rohren verbunden.
Weiteres Zubehör
HT - Bogen
HT - T-Stück
HT - Abzweig
HT - Doppelabzweig
HT - Überschiebemuffe
HT - Muffenstopfen
HT - Reinigungsrohr
Ein Nippel ist ein kurzes Rohrverbindungsstück mit
dem Rohrmaß.
Kurze Nippel mit zwei identischen Enden werden auch
als Doppelnippel bezeichnet.
Der Einsatzbereich findet Anwendung in der häuslichen
Installationstechnik.
Ein Nippel ist ein kurzes Rohrverbindungsstück mit
dem Rohrmaß.
Kurze Nippel mit zwei identischen Enden werden auch
als Doppelnippel bezeichnet.
Der Einsatzbereich findet Anwendung in der häuslichen
Installationstechnik.
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
Ein Nippel ist ein kurzes Rohrverbindungsstück mit
dem Rohrmaß.
Kurze Nippel mit zwei identischen Enden werden auch
als Doppelnippel bezeichnet.
Der Einsatzbereich findet Anwendung in der häuslichen
Installationstechnik.
Ein Nippel ist ein kurzes Rohrverbindungsstück mit
dem Rohrmaß.
Kurze Nippel mit zwei identischen Enden werden auch
als Doppelnippel bezeichnet.
Der Einsatzbereich findet Anwendung in der häuslichen
Installationstechnik.
KG Rohr Abzweig
Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich
für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen
Kanalisation verwendet wird. Die meist hellbraunen Rohre aus Kunststoff werden in
unterschiedlichen Nennweiten hergestellt. Handelsübliche Kanalgrundrohre
(KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Farbe zu erkennen und dadurch klar vom grauen
Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) zu unterscheiden. Sie bestehen häufig aus Hart-Polyvinylchlorid
(PVC-U) und sind ausschließlich dafür vorgesehen, Abwässer unterirdisch
zum Abwasserkanal zu leiten. Kanalgrundrohr gilt dabei als allgemeine Bezeichnung
für ein druckloses Abwassersystem, welches zumeist mit Steckmuffen (und Dichtelement)
verbunden wird. KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet
werden, weil sie nicht temperaturbeständig sind. Hier kommen Hochtemperaturrohre
(HT) oder SML-Rohre zum Einsatz. Temperaturbeständig bedeutet hier, dass sich
die Leitungen nicht verformen und bei einer zu hohen Abwassertemperatur nicht ausgasen.
KG-Rohre würden bei einer Abwassertemperatur von etwa 65 °C ausgasen; außerdem
würden bei einem Brand im Haus toxische Gase entstehen. Die Rohre werden in
Nenndurchmessern (DN) von 100 bis 600 mm sowie in Längen von 500 bis 5000 mm
hergestellt. Mehr
Artikel Frage
stellen
Eigenschaften
Wärmebeständig bis 65° C
Polyvinylchlorid ( PVC-U )
ca. 3 mm Wandstärke
bei 110 Aussen = ca. 104 mm innen
Kompatibel mit anderen Rohrsystemen
Ringsteifigkeit SN 4
Winkel 15°, 30°, 45°, 67° und 87°
Anwendung
Kanal Grundrohre ( KG-Rohr ) werden hauptsächlich zur Abwasserentsorgung im
Erdreich unter einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet.KG-
Rohre sind auf eine Abwassertemperatur von etwa 65° C ausgelegt.Das Gefälle
sollte zwischen 0,5 und 1 % (0,5 cm/m bis 1 cm/m ) liegen. Höhere Gefälle
sind unbedingt zu vermeiden um Verstopfungen im Rohr durch Ablagerung von Feststoffen
zu vermeiden.Weiterhin werden KG- Rohre als verlorene Schalung für
Durchführungen im Betonbau bzw.zum setzen von Zaunsäulen verwendet.Weiteres
Zubehör wie Bogen, T-Stücke, Rückstauverschlüsse und Gleitmittel
finden Sie in weiteren Angeboten.
HT - Rohre DN50 - DN100 (Hochtemperaturrohr)
Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr), wird für Abwasserleitungen in Gebäuden
(bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP)
sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren.
Spezielle Adapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss- oder Metallrohren zu verbinden.
Üblicherweise werden HT- Rohre mit den meist unter der Bodenplatte liegenden KG-Rohren verbunden.
Weiteres Zubehör
HT - Bogen
HT - T-Stück
HT - Abzweig
HT - Doppelabzweig
HT - Überschiebemuffe
HT - Muffenstopfen
HT - Reinigungsrohr
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
Anschlußverschraubung Jason PP
Es ist eine weit verbreitete Technik PE Rohre (Polyethylen)
mit sogenannten Klemmverbindern aus PP (Polypropylen) zu veerbinden. Durch sogenannte
Klemmverbinder können Rohre, entweder als Rollenware oder Stangenware zu einer unendlichen
Länge verbunden werden. Diese Klemmverbinder sind DVGW (Deutscher Verbund für Gas
und Wasser) zugelassen, werden aber hauptsächlich nur in der Trinkwasserversorgung
eingesetzt.
Einsatzgebiete:
- Trinkwasserversorgung
- Gartenwasser
- Versorgung von Containeranlagen mit Frischwasser
auf Baustellen
- Entsorgung von Schmutzwasser bei Containeranlagen
auf Baustellen in schwierigem Gelände
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
HT - Rohre DN50 - DN100 (Hochtemperaturrohr)
Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr), wird für Abwasserleitungen in Gebäuden
(bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP)
sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren.
Spezielle Adapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss- oder Metallrohren zu verbinden.
Üblicherweise werden HT- Rohre mit den meist unter der Bodenplatte liegenden KG-Rohren verbunden.
Weiteres Zubehör
HT - Bogen
HT - T-Stück
HT - Abzweig
HT - Doppelabzweig
HT - Überschiebemuffe
HT - Muffenstopfen
HT - Reinigungsrohr
KG Rohr Muffe
Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich
für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen
Kanalisation verwendet wird. Die meist hellbraunen Rohre aus Kunststoff werden in
unterschiedlichen Nennweiten hergestellt. Handelsübliche Kanalgrundrohre
(KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Farbe zu erkennen und dadurch klar vom grauen
Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) zu unterscheiden. Sie bestehen häufig aus Hart-Polyvinylchlorid
(PVC-U) und sind ausschließlich dafür vorgesehen, Abwässer unterirdisch
zum Abwasserkanal zu leiten. Kanalgrundrohr gilt dabei als allgemeine Bezeichnung
für ein druckloses Abwassersystem, welches zumeist mit Steckmuffen (und Dichtelement)
verbunden wird. KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet
werden, weil sie nicht temperaturbeständig sind. Hier kommen Hochtemperaturrohre
(HT) oder SML-Rohre zum Einsatz. Temperaturbeständig bedeutet hier, dass sich
die Leitungen nicht verformen und bei einer zu hohen Abwassertemperatur nicht ausgasen.
KG-Rohre würden bei einer Abwassertemperatur von etwa 65 °C ausgasen; außerdem
würden bei einem Brand im Haus toxische Gase entstehen. Die Rohre werden in
Nenndurchmessern (DN) von 100 bis 600 mm sowie in Längen von 500 bis 5000 mm
hergestellt. Mehr
Artikel Frage
stellen
Eigenschaften
Wärmebeständig bis 65° C
Polyvinylchlorid ( PVC-U )
ca. 3 mm Wandstärke
bei 110 Aussen = ca. 104 mm innen
Kompatibel mit anderen Rohrsystemen
Ringsteifigkeit SN 4
Winkel 15°, 30°, 45°, 67° und 87°
Anwendung
Kanal Grundrohre ( KG-Rohr ) werden hauptsächlich zur Abwasserentsorgung im
Erdreich unter einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet.KG-
Rohre sind auf eine Abwassertemperatur von etwa 65° C ausgelegt.Das Gefälle
sollte zwischen 0,5 und 1 % (0,5 cm/m bis 1 cm/m ) liegen. Höhere Gefälle
sind unbedingt zu vermeiden um Verstopfungen im Rohr durch Ablagerung von Feststoffen
zu vermeiden.Weiterhin werden KG- Rohre als verlorene Schalung für
Durchführungen im Betonbau bzw.zum setzen von Zaunsäulen verwendet.Weiteres
Zubehör wie Bogen, Abzweiger, T-Stücke, Rückstauverschlüsse
und Gleitmittel finden Sie in weiteren Angeboten.
Fittings
Temperfittings
erfüllen alle Vorgaben der DIN EN 10242/Design Symbol A
Produktion wird regelmäßig von MPA überwcht
sind seit vielen Jahren für Gas und Wasser DVGW und SVGW zertifiziert
haben eine ca. 50% dickere Zinkbeschichtung als in der Norm gefordert
haben präzise und winkelgenau geschnittene Gewinde
Gewindeausführung:
Tempergussfittings haben ein Whiteworth-Rohrgewinde. Es wird auch als British Standard Pip (BSP) Gewinde
bezeichnet, das seine Anwendung bei Rohrinstallationen in Europa findet.
Beim Whiteworthgewinde finden wir eine steilere und längere Flanke als beim metrischen Gewinde oder
amerikanischen NPT Gewinde vor, wobei der Flankenwinkel bei Whitworth Rohrgewinden 55°, gegenüber 60° bei metrischen
oder NPT-Gewinden misst. Es wird zwischen kegeligen (konischen) und zylindrischen Ausführungen von Whitworth - Gewinden
unterschieden, wobei Innengewinde zylindrisch und Außengewinde konisch sind.
Kegelige (konische) Gewinde
nach DIN EN 10226-1 (alt DIN 2999) bezeichnet man als "metallisch dichtend", weil der Nenndurchmesser des kegeligen Gewindes
nach einigen Umdrehungen dem dem Gegengewindes entspricht. Bei einem weiteren Anziehen verklemmt sich das Gewinde ineinander
und wirkt so metallisch dichtend. Üblicherweise werden konische Gewinde vor dem Verschrauben noch mit Teflonband oder mit
Hanf versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen. Dabei wirkt sich beim Hanf positiv aus, dass er bei Flüssigkeitskontakt
aufquillt.
Zylindrische Gewinde
nach DIN ISO 228-1 sind nicht selbst dichtend und bedürfen deshalb einer entsprechenden Dichtung.
Druckstufen
Tempergussfittings werden gem. den Vorgaben der EN 10242 gefertigt und sind damit für die nachstehend angegebenen
Druck- und Temperaturbereiche geeignet.
Temperatur
-20°C bis 120°C
120°C bis 300°C
300°C
maximal zulässiger Betriebsdruck
25 bar
interpolierte Werte
20 bar
Sortiment
Bogen 90° I/A lang nach ISO/EN G4
Bogen 90° I/I lang nach ISO/EN G1
Bogen 90° A/A lang nach ISO/EN G8
Bogen 45° I/A lang nach ISO/EN G4 45°
Bogen 45° I/I lang nach ISO/EN G1 45°
Überspringbogen I/I
Winkel 90° I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° reduziert I/I nach ISO/EN A1
Winkel 90° I/A nach ISO/EN A4
T-Stück I/I/I nach ISO/EN B1
Kreuzstück I/I/I/I
Reduktionsmuffe I/I nach ISO/EN M2
Reduktionsstück A/I nach ISO/EN N4
Muffe I/I nach ISO/EN M2
Doppelnippel A/A nach ISO/EN N8
Stopfen mit Rand nach ISO/EN T9
Kappe kantig nach ISO/EN T1
Verschraubung flach dichtend I/I nach ISO/EN U1
Verschraubung flach dichtend I/A nach ISO/EN U2Erhätlich in den Größen 1/2", 3/4" und 1" (vereinzelt auch in 1 1/4")
HT - Rohre DN50 - DN100 (Hochtemperaturrohr)
Hochtemperaturrohr (kurz: HT oder HT-Rohr), wird für Abwasserleitungen in Gebäuden
(bis zur Außenwand, s.u.) verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die grauen Rohre aus Polypropylen (PP)
sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren.
Spezielle Adapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss- oder Metallrohren zu verbinden.
Üblicherweise werden HT- Rohre mit den meist unter der Bodenplatte liegenden KG-Rohren verbunden.
Weiteres Zubehör
HT - Bogen
HT - T-Stück
HT - Abzweig
HT - Doppelabzweig
HT - Überschiebemuffe
HT - Muffenstopfen
HT - Reinigungsrohr
KG Rohr Bogen
Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich
für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen
Kanalisation verwendet wird. Die meist hellbraunen Rohre aus Kunststoff werden in
unterschiedlichen Nennweiten hergestellt. Handelsübliche Kanalgrundrohre
(KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Farbe zu erkennen und dadurch klar vom grauen
Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) zu unterscheiden. Sie bestehen häufig aus Hart-Polyvinylchlorid
(PVC-U) und sind ausschließlich dafür vorgesehen, Abwässer unterirdisch
zum Abwasserkanal zu leiten. Kanalgrundrohr gilt dabei als allgemeine Bezeichnung
für ein druckloses Abwassersystem, welches zumeist mit Steckmuffen (und Dichtelement)
verbunden wird. KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet
werden, weil sie nicht temperaturbeständig sind. Hier kommen Hochtemperaturrohre
(HT) oder SML-Rohre zum Einsatz. Temperaturbeständig bedeutet hier, dass sich
die Leitungen nicht verformen und bei einer zu hohen Abwassertemperatur nicht ausgasen.
KG-Rohre würden bei einer Abwassertemperatur von etwa 65 °C ausgasen; außerdem
würden bei einem Brand im Haus toxische Gase entstehen. Die Rohre werden in
Nenndurchmessern (DN) von 100 bis 600 mm sowie in Längen von 500 bis 5000 mm
hergestellt. Mehr
Artikel Frage
stellen
Eigenschaften
Wärmebeständig bis 65° C
Polyvinylchlorid ( PVC-U )
ca. 3 mm Wandstärke
bei 110 Aussen = ca. 104 mm innen
Kompatibel mit anderen Rohrsystemen
Ringsteifigkeit SN 4
Winkel 15°, 30°, 45°, 67° und 87°
Anwendung
Kanal Grundrohre ( KG-Rohr ) werden hauptsächlich zur Abwasserentsorgung im
Erdreich unter einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet.KG-
Rohre sind auf eine Abwassertemperatur von etwa 65° C ausgelegt.Das Gefälle
sollte zwischen 0,5 und 1 % (0,5 cm/m bis 1 cm/m ) liegen. Höhere Gefälle
sind unbedingt zu vermeiden um Verstopfungen im Rohr durch Ablagerung von Feststoffen
zu vermeiden.Weiterhin werden KG- Rohre als verlorene Schalung für
Durchführungen im Betonbau bzw.zum setzen von Zaunsäulen verwendet.Weiteres
Zubehör wie Abzweiger, T-Stücke, Rückstauverschlüsse und Gleitmittel
finden Sie in weiteren Angeboten.
Ein Nippel ist ein kurzes Rohrverbindungsstück mit
dem Rohrmaß.
Kurze Nippel mit zwei identischen Enden werden auch
als Doppelnippel bezeichnet.
Der Einsatzbereich findet Anwendung in der häuslichen
Installationstechnik.
KG Rohr Muffe
Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet wird. Die meist hellbraunen Rohre aus Kunststoff werden in unterschiedlichen Nennweiten hergestellt.
Handelsübliche Kanalgrundrohre (KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Farbe zu erkennen und dadurch klar vom grauen Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) zu unterscheiden. Sie bestehen häufig aus Hart-Polyvinylchlorid (PVC-U) und sind ausschließlich dafür vorgesehen, Abwässer unterirdisch zum Abwasserkanal zu leiten. Kanalgrundrohr gilt dabei als allgemeine Bezeichnung für ein druckloses Abwassersystem, welches zumeist mit Steckmuffen (und Dichtelement) verbunden wird.
KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet werden, weil sie nicht temperaturbeständig sind. Hier kommen Hochtemperaturrohre (HT) oder SML-Rohre zum Einsatz. Temperaturbeständig bedeutet hier, dass sich die Leitungen nicht verformen und bei einer zu hohen Abwassertemperatur nicht ausgasen. KG-Rohre würden bei einer Abwassertemperatur von etwa 65 °C ausgasen; außerdem würden bei einem Brand im Haus toxische Gase entstehen. Die Rohre werden in Nenndurchmessern (DN) von 100 bis 600 mm sowie in Längen von 500 bis 5000 mm hergestellt.
Mehr Artikel Frage stellen
Eigenschaften
Wärmebeständig bis 65° C
Polyvinylchlorid ( PVC-U )
ca. 3 mm Wandstärke
bei 110 Aussen = ca. 104 mm innen
Kompatibel mit anderen Rohrsystemen
Ringsteifigkeit SN 4
Winkel 15°, 30°, 45°, 67° und 87°
Anwendung
Kanal Grundrohre ( KG-Rohr ) werden hauptsächlich zur Abwasserentsorgung im Erdreich unter einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet.KG- Rohre sind auf eine Abwassertemperatur von etwa 65° C ausgelegt.Das Gefälle sollte zwischen 0,5 und 1 % (0,5 cm/m bis 1 cm/m ) liegen. Höhere Gefälle sind unbedingt zu vermeiden um Verstopfungen im Rohr durch Ablagerung von Feststoffen zu vermeiden.Weiterhin werden KG- Rohre als verlorene Schalung für Durchführungen im Betonbau bzw.zum setzen von Zaunsäulen verwendet.Weiteres Zubehör wie Bogen, Abzweiger, T-Stücke, Rückstauverschlüsse und Gleitmittel finden Sie in weiteren Angeboten.
KG Rohr Abzweig
Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich
für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen
Kanalisation verwendet wird. Die meist hellbraunen Rohre aus Kunststoff werden in
unterschiedlichen Nennweiten hergestellt. Handelsübliche Kanalgrundrohre
(KG-Rohre) sind an ihrer orange-braunen Farbe zu erkennen und dadurch klar vom grauen
Hochtemperaturrohr (HT-Rohr) zu unterscheiden. Sie bestehen häufig aus Hart-Polyvinylchlorid
(PVC-U) und sind ausschließlich dafür vorgesehen, Abwässer unterirdisch
zum Abwasserkanal zu leiten. Kanalgrundrohr gilt dabei als allgemeine Bezeichnung
für ein druckloses Abwassersystem, welches zumeist mit Steckmuffen (und Dichtelement)
verbunden wird. KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet
werden, weil sie nicht temperaturbeständig sind. Hier kommen Hochtemperaturrohre
(HT) oder SML-Rohre zum Einsatz. Temperaturbeständig bedeutet hier, dass sich
die Leitungen nicht verformen und bei einer zu hohen Abwassertemperatur nicht ausgasen.
KG-Rohre würden bei einer Abwassertemperatur von etwa 65 °C ausgasen; außerdem
würden bei einem Brand im Haus toxische Gase entstehen. Die Rohre werden in
Nenndurchmessern (DN) von 100 bis 600 mm sowie in Längen von 500 bis 5000 mm
hergestellt. Mehr
Artikel Frage
stellen
Eigenschaften
Wärmebeständig bis 65° C
Polyvinylchlorid ( PVC-U )
ca. 3 mm Wandstärke
bei 110 Aussen = ca. 104 mm innen
Kompatibel mit anderen Rohrsystemen
Ringsteifigkeit SN 4
Winkel 15°, 30°, 45°, 67° und 87°
Anwendung
Kanal Grundrohre ( KG-Rohr ) werden hauptsächlich zur Abwasserentsorgung im
Erdreich unter einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet.KG-
Rohre sind auf eine Abwassertemperatur von etwa 65° C ausgelegt.Das Gefälle
sollte zwischen 0,5 und 1 % (0,5 cm/m bis 1 cm/m ) liegen. Höhere Gefälle
sind unbedingt zu vermeiden um Verstopfungen im Rohr durch Ablagerung von Feststoffen
zu vermeiden.Weiterhin werden KG- Rohre als verlorene Schalung für
Durchführungen im Betonbau bzw.zum setzen von Zaunsäulen verwendet.Weiteres
Zubehör wie Bogen, T-Stücke, Rückstauverschlüsse und Gleitmittel
finden Sie in weiteren Angeboten.
Rohrverschraubung T-Stück Jason PP
Es ist eine weit verbreitete Technik PE Rohre (Polyethylen)
mit sogenannten Klemmverbindern aus PP (Polypropylen) zu veerbinden. Durch sogenannte
Klemmverbinder können Rohre, entweder als Rollenware oder Stangenware zu einer unendlichen
Länge verbunden werden. Diese Klemmverbinder sind DVGW (Deutscher Verbund für Gas
und Wasser) zugelassen, werden aber hauptsächlich nur in der Trinkwasserversorgung
eingesetzt.
Einsatzgebiete:
- Trinkwasserversorgung
- Gartenwasser
- Versorgung von Containeranlagen mit Frischwasser
auf Baustellen
- Entsorgung von Schmutzwasser bei Containeranlagen
auf Baustellen in schwierigem Gelände
Rohrverschraubung Kupplung Jason PP
Es ist eine weit verbreitete Technik PE Rohre (Polyethylen)
mit sogenannten Klemmverbindern aus PP (Polypropylen) zu veerbinden. Durch sogenannte
Klemmverbinder können Rohre, entweder als Rollenware oder Stangenware zu einer unendlichen
Länge verbunden werden. Diese Klemmverbinder sind DVGW (Deutscher Verbund für Gas
und Wasser) zugelassen, werden aber hauptsächlich nur in der Trinkwasserversorgung
eingesetzt.
Einsatzgebiete:
- Trinkwasserversorgung
- Gartenwasser
- Versorgung von Containeranlagen mit Frischwasser
auf Baustellen
- Entsorgung von Schmutzwasser bei Containeranlagen
auf Baustellen in schwierigem Gelände