Akurit ZMP Zement-Maschinenputz 30 kg
Akurit ZMP
Zement-Maschinenputz
Anwendung:
Zementputze werden aufgrund der geringen Feuchtigkeitsaufnahme hauptsächlich
als Sockelputze im Spritzwasserbereich verwendet.
Weiterhin kann Zementputz zum ausbessern von Betonwänden als
vorbereitende Maßnahme vor Putzarbeiten verwendet werden.
Als Unterputz bei Fassaden auf hochwärmedämmenden Baustoffen
kann Zementputz aufgrund des geringen E-Moduls nicht verwendet werden.
Für diese Anwendung empfehlen wir Akurit MEP LE.
- nur für Putzgründe mit hoher und ausreichender Festigkeit
- als Putz im Sockel- und Kellerwandbereich
- für Nassräume geeignet
- als Unterputz für Fliesen und schwere Wandbeläge
Eigenschaften
- mineralischer Unterputz / Sockelputz
- Einfach anzumischen
- Leichte Verarbeitung
- Sockel- und Kelleraußenwandputz mit geringer Kapillarität
- nur für Putzgründe mit hoher und ausreichender Festigkeit
- hohe Endfestigkeit als Putz im Sockel- und Kellerwandbereich
- Brandverhalten A1 - nicht brennbar
- hohe Standfestigkeit
- Sehr emissionsarm
- schnell abbindend und erhärtend
- mineralisch
- für außen und innen
- Wasser abweisend
- frost- und wasserbeständig nach Erhärtung
- nicht unter gipshaltige Putze
- mit mineralischen Zuschlägen
- Verbrauch: ca. 14 kg/m² pro 10 mm Putzdicke
Gefahrenhinweise
Sicherheitshinweise:
Signalwort Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Portlandzement
Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
2.3 Sonstige Gefahren
Aus dem trockenen Gemisch entstehender Staub kann die Atemwege reizen.
Wiederholtes Einatmen größerer Staubmengen erhöht das Risiko für Erkrankungen der Lunge.
Sobald das trockene Gemisch mit Wasser in Kontakt kommt oder feucht wird, entsteht eine stark
alkalische Lösung. Aufgrund der hohen Alkalität kann feuchter Mörtel Haut- und Augenreizungen hervorrufen.
Vor allem bei längerem Kontakt (z.B. Knien im feuchten Mörtel) besteht infolge der Alkalität die Gefahr ernster Hautschäden. Die Zubereitung ist chromatarm, daher besteht keine Gefahr der Sensibilisierung durch Chromat. In der nach Wasserzugabe gebrauchsfertigen Form beträgt der Gehalt an löslichem Chrom(VI) höchstens 0,0002% der Trockenmasse des enthaltenen Zementes
Sicherheitsdatenblatt ZMP zum Download
Technisches Merkblatt ZMP zum Download