Günstige Versandkosten
Schneller Versand
Beratung unter 0 99 55 / 90 47 11

Betonbindedrahtösen doppelt 180 mm

0,03 €*

Inhalt: 1 Stück (3,00 €* / 100 Stück)

Über 500 lieferbar.

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Stück
Stück
Produktnummer: 6040

Betonbindedrahtösen

Abgelängte Drahtstücke ( Drilldrähte ) mit Ösen an beiden Enden für einen Drillapparat,
sogenannte "Sackbinder", ermöglichen einem Laien scheinbar schnelleres Arbeiten.
Solche Drahtstücke gibt es in den benötigten Längen und Drahtstärken.
Ein gelernter Eisenflechter arbeitet mit Drahtmaus und Montierzange wesentlich schneller
als mit Drillapparat und den deutlich teureren, zweckentfremdeten Sackbindern.

Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei 
der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung 
verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung bei Betonieren.

Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung:

Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunkt
zweier oderer mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittels
einer Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseiesen
stabil zusammenhält. Anschließend wird der Darht von der Rolle abgekniffen.


Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen,
werden um den Knotenpunkt gelegt, Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat
zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt
wird und diese durch Zug am Griff des Gerätes verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine
Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vg. Drillbohrer) bewirkt.
Hersteller ""

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Zubehör

Drillapperat 310 mm
Drillapparat 310 mm (Driller) Bewehrungsbinder - Dein widerstandsfähiger Partner für den Baustellenalltag Entdecken Sie den HAWE Drillapparat 310 mm (Driller) Bewehrungsbinder - das Werkzeug, das Ihrem harten Einsatz standhält und Ihnen dabei hilft, Ösendrähte zu verdrillen und Sackbindearbeiten mühelos durchzuführen. Mit seinem widerstandsfähigen und rutschsicheren Design ist der Drillapparat perfekt für anspruchsvolle Aufgaben geeignet. Egal, ob Sie Bewehrungskörbe bei Stahlbetonarbeiten binden oder Kupferdraht verwenden möchten, um Säcke sicher zu verschließen - dieser Drillapparat macht es Ihnen leicht. Der gummierte Griff sorgt für einen festen Halt und ermöglicht eine präzise Handhabung. In seinem Inneren verbirgt sich eine gefräste Spindel mit automatischem Rücklauf, die Ihnen ein reibungsloses Arbeiten ermöglicht. Der Haken an der Spitze des Drillapparates führt die zu Ösen geformten Drahtenden mühelos zusammen. Durch einfaches Ziehen am Griffstück setzen Sie die Spindel in Rotation und erzeugen so den gewünschten Verdrillungseffekt. Mit dem HAWE Drillapparat wird das Verbinden von Drähten zum Kinderspiel. Holen Sie sich jetzt den HAWE Drillapparat 310 mm (Driller) Bewehrungsbinder und erleben Sie höchste Qualität und Funktionalität. Ein Werkzeug, das nicht nur Ihren Anforderungen gerecht wird, sondern auch Freude beim Arbeiten bereitet. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des HAWE Drillapparates überzeugen und nehmen Sie Ihre Projekte in die Hand wie ein Profi. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie die Vorteile eines zuverlässigen und effizienten Werkzeugs, das Ihnen den Arbeitsalltag erleichtert.   Drillapparat widerstandsfähig rutschsicher für den harten Einsatz Zum verdrillen von Ösendrähten Sackbindearbeiten  

29,45 €*
Rabitz-Zange KNIPEX 250 mm
Rabitz-Zange Knipex Spezialstahl ölgehärtet schwarz atramentiert

21,15 €*
Drahtmäuse-Flechtdraht 1,4 mm 250g
Drahtmäuse Ein Bindedrahtröllchen ist ein maschinell gefertigtes, rundes oder ovales Röllchen  aus Bindedraht ( auch als Rödeldraht bezeichnet). Die Urform ist oval und unter dem Namen Drahtmaus bekannt. Drahtmaus ist ein auf den Erfinder eingetragenes Warenzeichen. Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei  der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung  verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung bei Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung: Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunkt zweier oderer mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittels einer Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseiesen stabil zusammenhält. Anschließend wird der Darht von der Rolle abgekniffen. Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, werden um den Knotenpunkt gelegt, Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt wird und diese durch Zug am Griff des Gerätes verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vg. Drillbohrer) bewirkt.

1,10 €*
Betonbindedrahtösen einfach 180 mm
Betonbindedrahtösen Abgelängte Drahtstücke ( Drilldrähte ) mit Ösen an beiden Enden für einen Drillapparat, sogenannte "Sackbinder", ermöglichen einem Laien scheinbar schnelleres Arbeiten. Solche Drahtstücke gibt es in den benötigten Längen und Drahtstärken. Ein gelernter Eisenflechter arbeitet mit Drahtmaus und Montierzange wesentlich schneller als mit Drillapparat und den deutlich teureren, zweckentfremdeten Sackbindern. Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei  der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung  verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung bei Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung: Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunktzweier oderer mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittelseiner Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseiesenstabil zusammenhält. Anschließend wird der Darht von der Rolle abgekniffen. Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, werden um den Knotenpunkt gelegt, Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt wird und diese durch Zug am Griff des Gerätes verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vg. Drillbohrer) bewirkt.

Inhalt: 1 Stück (2,00 €* / 100 Stück)

0,02 €*
Betonbindedrahtösen doppelt 160 mm
Betonbindedrahtösen Abgelängte Drahtstücke ( Drilldrähte ) mit Ösen an beiden Enden für einen Drillapparat, sogenannte "Sackbinder", ermöglichen einem Laien scheinbar schnelleres Arbeiten. Solche Drahtstücke gibt es in den benötigten Längen und Drahtstärken. Ein gelernter Eisenflechter arbeitet mit Drahtmaus und Montierzange wesentlich schneller als mit Drillapparat und den deutlich teureren, zweckentfremdeten Sackbindern. Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei  der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung  verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung bei Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung: Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunktzweier oderer mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittelseiner Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseiesenstabil zusammenhält. Anschließend wird der Darht von der Rolle abgekniffen. Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, werden um den Knotenpunkt gelegt, Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt wird und diese durch Zug am Griff des Gerätes verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vg. Drillbohrer) bewirkt.

Inhalt: 1 Stück (2,00 €* / 100 Stück)

0,02 €*
Betonbindedrahtösen einfach 220 mm
Betonbindedrahtösen Abgelängte Drahtstücke ( Drilldrähte ) mit Ösen an beiden Enden für einen Drillapparat, sogenannte "Sackbinder", ermöglichen einem Laien scheinbar schnelleres Arbeiten. Solche Drahtstücke gibt es in den benötigten Längen und Drahtstärken. Ein gelernter Eisenflechter arbeitet mit Drahtmaus und Montierzange wesentlich schneller als mit Drillapparat und den deutlich teureren, zweckentfremdeten Sackbindern. Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei  der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung  verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung bei Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung: Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunktzweier oderer mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittelseiner Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseiesenstabil zusammenhält. Anschließend wird der Darht von der Rolle abgekniffen. Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, werden um den Knotenpunkt gelegt, Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt wird und diese durch Zug am Griff des Gerätes verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vg. Drillbohrer) bewirkt.

Inhalt: 1 Stück (3,00 €* / 100 Stück)

0,03 €*